Agile Softwareentwicklung
Was ist agile Softwareentwicklung?
Agile Softwareentwicklung ist eine flexible Methode, bei der Enttwickler-Teams in kurzen Zeiträumen arbeiten und regelmässig funktionsfähige Software liefern. Der Schwerpunkt liegt auf enger Zusammenarbeit mit den Kunden, schnellem Feedback und der Fähigkeit, sich an Änderungen anzupassen. Agile Teams organisieren sich selbst und kommunizieren viel, um ständig besser zu werden. Bekannte agile Methoden sind Scrum und Kanban.
Wie unterscheidet sich die klassische von der agilen Softwareentwicklung?
Klassische und agile Softwareentwicklung unterscheiden sich grundlegend in ihrem Ansatz: Klassische Softwareentwicklung folgt einem linearen, phasenbasierten Prozess mit umfangreicher Vorausplanung und fester Dokumentation, während Änderungen später im Prozess schwierig sind. Agile Softwareentwicklung hingegen ist flexibel und iterativ, mit kurzen Entwicklungszyklen, kontinuierlichem Kundenfeedback und der Möglichkeit, Anforderungen laufend anzupassen. Agile Teams organisieren sich selbst und legen Wert auf direkte Kommunikation und regelmässige Lieferung funktionierender Software.
Für Sie als Kunde bietet die agile Softwareentwicklung folgende Vorteile:
✔ Schnellere Lieferung: Sie erhalten regelmässig funktionsfähige Software, was es Ihnen ermöglicht, frühzeitig Nutzen aus dem Produkt zu ziehen und schneller auf den Markt zu kommen.
✔ Flexibilität: Sie können Anforderungen während des Projekts anpassen, wodurch das Endprodukt besser Ihren aktuellen Bedürfnissen und Marktanforderungen entspricht.
✔ Regelmässiges Feedback: Durch die enge Zusammenarbeit und regelmässige Überprüfung der Ergebnisse können Sie kontinuierlich Feedback geben, das sofort in die Entwicklung einfliesst.
✔ Höhere Transparenz: Sie haben durch regelmässige Meetings und Berichte einen klaren Überblick über den Fortschritt des Projekts und können besser einschätzen, wann bestimmte Features fertiggestellt werden.
✔ Bessere Qualität: Durch die kontinuierliche Integration und das Testen während des gesamten Entwicklungsprozesses wird die Qualität der Software erhöht und Fehler frühzeitig erkannt und behoben.
✔ Geringeres Risiko: Die iterative Natur der agilen Methoden und die Möglichkeit, regelmässig Prioritäten neu zu bewerten, reduzieren das Risiko, dass das Endprodukt die Erwartungen nicht erfüllt oder veraltet ist.
Mythen rund um die agile Softwareentwicklung
Welche agilen Methoden gibt es?
Es gibt verschiedene agile Methoden und Frameworks, darunter Scrum, Kanban, Extreme Programming (XP) und mehr. Jede dieser Methoden bietet spezifische Werkzeuge und Ansätze für die agile Softwareentwicklung. In unserem Fall arbeiten wir überwiegend nach Kanban und Scrum, einem iterativen Framework, das definierte Rollen, Events und Artefakte nutzt, um die Produktentwicklung zu steuern und zu optimieren.
Welche Rollen gibt es in der agilen Softwareentwicklung?
In der agilen Softwareentwicklung gibt es verschiedene Rollen, die typischerweise in einem agilen Team zu finden sind. Hier sind die häufigsten Rollen:
Product Owner
Verantwortlich für die Maximierung des Wertes des Produkts und die Priorisierung des Product Backlogs.Kommuniziert regelmässig mit Kunden und Stakeholdern, um deren Anforderungen zu verstehen. Arbeitet eng mit dem Entwicklungsteam zusammen, um Anforderungen zu verfeinern und zu priorisieren.
Scrum Master
Verantwortlich für die Einhaltung der agilen Praktiken und Prinzipien im Team. Hilft dem Team, Hindernisse zu beseitigen und arbeitet daran, die Produktivität zu steigern. Organisiert und leitet Scrum-Meetings wie Daily Scrums, Sprint Planning, Sprint Reviews und Retrospektiven.
Entwicklungsteam
Bestehend aus Entwicklern, Designern, Testern und anderen Fachleuten, die an der Umsetzung des Produkts arbeiten. Selbstorganisiert und verantwortlich für die Umsetzung der im Sprint festgelegten Aufgaben. Arbeitet eng mit dem Product Owner zusammen, um die Anforderungen zu verstehen und die beste Lösung zu entwickeln.
Agile Coach
Unterstützt das Team und die Organisation bei der Einführung und kontinuierlichen Verbesserung agiler Methoden und Praktiken.
Neben diesen Kernrollen können je nach Bedarf und Komplexität des Projekts weitere Rollen existieren, wie zum Beispiel:
Architekt: Verantwortlich für die Gestaltung der technischen Architektur des Systems.
UX-Designer: Konzentriert sich auf die Benutzererfahrung und das Design der Benutzeroberfläche.
DevOps-Ingenieur: Verantwortlich für die Automatisierung von Bereitstellung und Betrieb, um eine kontinuierliche Integration und Bereitstellung zu ermöglichen.