Exasol
Effizient und schnell: Deshalb setzen wir auf Exasol

Exasol ist eine der weltweit führenden relationalen In-Memory-Datenbanken. Das vom gleichnamigen Nürnberger Unternehmen entwickelte System zeichnet sich durch seine hohe Performance und Zuverlässigkeit aus. Insbesondere im Bereich Data Analytics und Machine Learning spielt Exasol eine wichtige Rolle, aber auch andere Anwendungen mit zeitkritischen Anforderungen profitieren von der Leistungsfähigkeit.
Diese hohe Effizienz erreicht Exasol durch eine ganze Reihe intelligent aufeinander abgestimmter Features:
- In Memory: Das Datenbanksystem arbeitet vollständig im Hauptspeicher und greift nur zum Einlesen und endgültigem Ablegen von Daten auf andere Speicher zu.
- Massively Parallel Processing (MPP): Die Exasol-Datenbank nutzt die Rechenleistung mehrerer Prozessoren und Prozessorkerne effizient aus.
- Spaltenweise Speicherung: Durch spaltenweises Speichern von Daten, wird die Anzahl der I/O-Vorgänge erheblich reduziert.
Data Analytics direkt in der Datenbank
Exasol erlaubt die Nutzung von Programmier- und Skriptsprachen direkt im Datenbanksystem. Zu den von Haus aus unterstützten Sprachen zählen zum Beispiel R, Python, Java und Lua. Aber auch Algorithmen in anderen Sprachen lassen sich einbinden. Entwicklerinnen und Entwickler können so die Leistungsfähigkeit des Exasol-Systems mit den Sprachen nutzen, die sie bereits in anderen Projekten anwenden.
Flexibilität durch virtuelle Schemata
Zu analysierende Daten liegen häufig in äußerst heterogenen Datenbankformaten vor. Für großangelegte Analytics- und Data-Warehouse-Projekte kann das zur Herausforderung werden. Exasol unterstützt Unternehmen und andere Institutionen mit virtuellen Schemata dabei, möglichst umfangreiche Datenbestände ohne Umwege nutzbar zu machen. Die virtuellen Schemata übersetzen die Befehlssätze einer breiten Auswahl unterschiedlicher Datenbanken in Standard-SQL. Neben verschiedenen relationalen Datenbanken zählen dazu zum Beispiel Hadoop-Distributionen und die in viele Softwareprodukte eingebundenen NoSQL-Datenbanken.
Selbst optimierende Engine
Exasol überwacht im Einsatz permanent die Nutzung und Performance der Datenbank und optimiert selbstständig die Einstellungen des Systems. Dadurch werden mehr Abfragen bei gleicher Prozessor- und Speicherauslastung möglich. Der Arbeitsaufwand für sonst anfallendes Finetuning kann erheblich reduziert werden. Die Kosten für den Einsatz der Datenbank sinken so.
In der Cloud und On Premise
Die Exasol-Datenbank setzt auf offene Standards und ist dadurch flexibler als viele andere Systeme. Das zeigt sich nicht zuletzt beim Blick auf die potenziell nutzbaren Hardwareumgebungen. Exasol kann sowohl on premise auf lokaler Hardware genutzt werden als auch auf Cloud-Infrastruktur. Insbesondere die Nutzung von Public Clouds wie AWS, Azure und Googles Cloud-Plattform ist möglich. Auch der hybride Einsatz ist kein Problem. Dank fortschrittlicher Sicherheitsfunktionen können die Kundinnen und Kunden sich darauf verlassen, dass auch bei der Nutzung externer Cloudanbieter keine Daten verloren gehen. Die Exasol-Datenbank kann vollständig DSGVO-konform betrieben werden.
Software Download
kostenlos für gewerbliche und private Nutzung
- 200 GB Rohdaten auf einem Ein-Knoten System
- Unbegrenzte Nutzungsdauer
- Support über das EXASOL Online-User Forum
- Zusätzlicher Support erhältlich
Videos
Weiterführende Informationen
Referenzprojekte

Dank gezielter Datenanalyse noch effizienter beim Online-Reinigungsverfahren
iRIX entwickelt einen mehrstufigen Ansatz der dem Kunden hilft, effizient die richtigen Business-Entscheide zu treffen