Schweizerische Stiftung für Edelstein-Forschung - SSEF - Umfassende Referenzdatenbank
„Wir sind mit dem Ergebnis dieses Projekts sehr zufrieden. Es ist noch nicht abgeschlossen und wir hoffen auf eine weitere Zusammenarbeit bei der Entwicklung der Datenbank.“
Dr. Hao Wang, Research Scientist SSEF
Ausgangslage
Edelsteine und Perlen zählen zu den wertvollsten Materialien dieser Welt. Bevor sie allerdings zu Luxusgütern verarbeitet werden, muss deren Echtheit geprüft werden. Die Schweizerische Stiftung für Edelstein-Forschung SSEF betreibt in Basel ein Prüflabor. Edelsteine werden in einer Reihe von Analysen auf chemische und physikalische Eigenschaften geprüft und Perlen mittels Röntgenstrahlen durchleuchtet. So fallen für jeden untersuchten Edelstein eine grosse Menge an Daten an, welche schliesslich die Grundlage bilden für eine umfassende Edelsteinbestimmung und somit für das Ausstellen eines Untersuchungsberichts. Diese Daten möchte das SSEF in einer Datenbank zusammenführen und jederzeit Zugriff auf die gesammelten Vergleichswerte haben um die Klassifizierung mit statistischen Modellen zu optimieren.
Herausforderung
Nach der Analyse eines Objektes mittels verschiedener Prüfverfahren werden die Messergebnisse aus mehreren Quellen in eine Datenbank übertragen. Die Daten sind allerdings unterschiedlich strukturiert. iRIX muss die Daten vereinheitlichen, ein Dashboard erschaffen und sicherstellen, dass Messergebnisse korrekt in die Datenbank integriert werden. Die SSEF Datenbank enthält Prüfergebnisse von Echtheit, Behandlungsnachweis sowie Herkunftsland. Ziel ist es, eine umfassende Referenzdatenbank zu erstellen, die zur künftigen Bestimmung von Edelsteinen eingesetzt werden kann.
Lösung
iRIX stellt eine Datenbank zur Verfügung und unterstützt die SSEF im Definieren des Tool-Sets für die Visualisierung und das Vergleichen der Daten. Die Daten in unterschiedlichen Formaten werden automatisch konvertiert und der Datenbank zugeführt. Ziel der Datenbank ist es, eine Reihe von Analyseergebnissen zusammenzufassen, auf die in verschiedenen Formaten und zu verschiedenen Zeiten zugegriffen werden kann, damit sie jederzeit visualisiert und verglichen werden können.
Mehrwerte für den Kunden
Das manuelle Übertragen von Daten und damit auch das Risiko von Falscheingaben entfällt. «Mit dem Know-how von iRIX haben wir die Datenbankstruktur definiert sowie eine Datenbank aufgebaut. Wir arbeiten jetzt an der internen Software, die auf unsere analytischen Daten der Analysegeräte zugreift und diese in die Datenbank integriert», ergänzt Dr. Hao Wang.
Edelsteine und Perlen zählen zu den wertvollsten Materialien dieser Welt. Bevor sie allerdings zu Luxusgütern verarbeitet werden, muss deren Echtheit geprüft werden. Die Schweizerische Stiftung für Edelstein-Forschung SSEF betreibt in Basel ein Prüflabor. Edelsteine werden in einer Reihe von Analysen auf chemische und physikalische Eigenschaften geprüft und Perlen mittels Röntgenstrahlen durchleuchtet. So fallen für jeden untersuchten Edelstein eine grosse Menge an Daten an, welche schliesslich die Grundlage bilden für eine umfassende Edelsteinbestimmung und somit für das Ausstellen eines Untersuchungsberichts. Diese Daten möchte das SSEF in einer Datenbank zusammenführen und jederzeit Zugriff auf die gesammelten Vergleichswerte haben um die Klassifizierung mit statistischen Modellen zu optimieren.
Herausforderung
Nach der Analyse eines Objektes mittels verschiedener Prüfverfahren werden die Messergebnisse aus mehreren Quellen in eine Datenbank übertragen. Die Daten sind allerdings unterschiedlich strukturiert. iRIX muss die Daten vereinheitlichen, ein Dashboard erschaffen und sicherstellen, dass Messergebnisse korrekt in die Datenbank integriert werden. Die SSEF Datenbank enthält Prüfergebnisse von Echtheit, Behandlungsnachweis sowie Herkunftsland. Ziel ist es, eine umfassende Referenzdatenbank zu erstellen, die zur künftigen Bestimmung von Edelsteinen eingesetzt werden kann.
Lösung
iRIX stellt eine Datenbank zur Verfügung und unterstützt die SSEF im Definieren des Tool-Sets für die Visualisierung und das Vergleichen der Daten. Die Daten in unterschiedlichen Formaten werden automatisch konvertiert und der Datenbank zugeführt. Ziel der Datenbank ist es, eine Reihe von Analyseergebnissen zusammenzufassen, auf die in verschiedenen Formaten und zu verschiedenen Zeiten zugegriffen werden kann, damit sie jederzeit visualisiert und verglichen werden können.
Mehrwerte für den Kunden
Das manuelle Übertragen von Daten und damit auch das Risiko von Falscheingaben entfällt. «Mit dem Know-how von iRIX haben wir die Datenbankstruktur definiert sowie eine Datenbank aufgebaut. Wir arbeiten jetzt an der internen Software, die auf unsere analytischen Daten der Analysegeräte zugreift und diese in die Datenbank integriert», ergänzt Dr. Hao Wang.
Verwendete Technologien
Postgres, Zeppelin Notebooks (Python)