Sprache auswählen

Wie finde ich die richtige Software

Wie finde ich die richtige Software?

Die Auswahl der richtigen Software ist entscheidend für die Effizienz und den Erfolg Ihres Unternehmens. Ob es sich um Projektmanagement, Datenanalyse oder spezialisierte Branchenlösungen handelt – die passende Software kann Arbeitsprozesse optimieren, Kosten senken und die Produktivität steigern.

Doch angesichts der Vielzahl an Optionen auf dem Markt stellt sich die Frage: Wie finden Sie die Software, die am besten zu den Anforderungen Ihres Unternehmens passt? Existiert eine Standardlösung, welche Ihren Bedürfnissen entspricht oder sollten Sie auch die Möglichkeit einer massgeschneiderten Individualsoftware in Betracht ziehen?

Image

Vermeiden Sie diese 5 häufigen Fehler bei dem Entscheid "Buy or Make"

01

Unzureichende Anforderungsanalyse

Viele Unternehmen versäumen es, ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele klar zu definieren, bevor sie eine Software auswählen. Ohne eine gründliche Analyse der Anforderungen besteht die Gefahr, dass die gewählte Lösung nicht optimal zu den tatsächlichen Geschäftsprozessen passt.

02

Fokus auf den Preis statt auf den Nutzen

Es ist verlockend, die günstigere Software zu wählen, aber eine zu starke Fokussierung auf den Preis kann dazu führen, dass wichtige Funktionen und langfristiger Nutzen übersehen werden. Eine günstige Lösung kann langfristig teurer sein, wenn sie die Anforderungen nicht vollständig erfüllt oder hohe Anpassungskosten nach sich zieht.

03

Nichtbeachtung von Integrationsmöglichkeiten

In vielen Unternehmen müssen verschiedene Softwarelösungen miteinander kommunizieren. Wenn die neue Software nicht gut in die bestehende Systemlandschaft integriert werden kann, entstehen möglicherweise Insellösungen und Geschäftsprozesse und damit verbundene Datenflüsse werden behindert.

04

Unzureichende Benutzerfreundlichkeit

Selbst die beste Software nützt wenig, wenn sie von den Mitarbeitern nicht akzeptiert wird. Eine komplizierte Benutzeroberfläche oder mangelnde Benutzerfreundlichkeit kann die Produktivität beeinträchtigen und zu Widerstand bei den Nutzern führen.

05

Fehlende Berücksichtigung der Skalierbarkeit

Unternehmen wachsen und verändern sich. Wenn die Software nicht skalierbar ist oder keine Flexibilität für zukünftige Anforderungen bietet, kann dies später zu teuren und aufwendigen Systemwechseln führen.

Unsere Handlungsempfehlungen

Image

Standardlösung oder Individuallösung?

Die Entscheidung zwischen Standard- und Individualsoftware ist eine Frage von Kosten, Zeit und Flexibilität. Standardsoftware ist in der Regel 50-70% günstiger in der Anschaffung und kann oft innerhalb weniger Tage implementiert werden. Sie bietet erprobte Funktionen, regelmässige Updates und eine grosse Nutzerbasis. Allerdings kann sie bis zu 20% der benötigten Funktionen nicht abdecken, was zu Kompromissen führt. Individualsoftware hingegen erfordert eine Entwicklungszeit von mehreren Wochen und eine Investition, die oft deutlich höher liegt. Dafür ermöglicht sie eine passgenaue Abbildung der Geschäftsprozesse und bietet bis zu 100% der benötigten Funktionen, was Unternehmen langfristig einen Wettbewerbsvorteil verschafft.

Vorteile einer Standardlösung

Kosteneffizienz:

Standardsoftware ist in der Regel günstiger als massgeschneiderte Lösungen, da die Entwicklungskosten auf viele Nutzer verteilt sind und keine individuellen Anpassungen erforderlich sind.

Schnelle Verfügbarkeit:

Standardsoftware kann meist sofort nach dem Kauf genutzt werden, ohne lange Entwicklungs- und Anpassungszeiten wie bei einer Individualsoftware.

Regelmässige Updates und Weiterentwicklung:

Anbieter von Standardsoftware bieten regelmässig Updates an, die neue Funktionen integrieren und Sicherheitslücken schliessen, ohne dass das Unternehmen selbst aktiv werden muss.

Breite Unterstützung und Community:

Standardsoftware wird von einer grossen Nutzerbasis unterstützt, was den Zugang zu Dokumentation, Support und Best Practices erleichtert.

Reduziertes Risiko:

Standardsoftware ist bereits in vielen Unternehmen im Einsatz und hat sich bewährt, was das Risiko von Fehlern und Ausfällen minimiert.

Vorteile einer Individuallösung

Massgeschneiderte Funktionalität:

Individualsoftware wird speziell auf die Bedürfnisse und Prozesse eines Unternehmens zugeschnitten, sodass sie perfekt zu den Arbeitsabläufen passt und keine unnötigen oder fehlenden Funktionen hat.

Höhere Flexibilität:

Individualsoftware kann bei Bedarf flexibel weiterentwickelt und angepasst werden, um sich an veränderte Geschäftsbedingungen, neue Anforderungen oder Wachstum anzupassen.

Wettbewerbsvorteil:

Da die Software speziell für das Unternehmen entwickelt wurde, kann sie einzigartige Funktionen bieten, die Konkurrenten nicht haben, was einen strategischen Vorteil verschaffen kann.

Optimale Integration:

Individualsoftware kann so entwickelt werden, dass sie perfekt in die bestehende IT-Infrastruktur und andere Systeme integriert wird, wodurch Datenflüsse und Prozesse optimal unterstützt werden.

Kontrolle und Unabhängigkeit:

Unternehmen haben die volle Kontrolle über die Software, einschließlich des Quellcodes, der Updates und der Weiterentwicklung, was sie unabhängig von Drittanbietern macht.

Langfristige Investitionssicherheit:

Da die Software im Besitz des Unternehmens ist, besteht kein Risiko, dass der Support eingestellt oder die Software vom Markt genommen wird, wie es bei Standardsoftware vorkommen kann.

Optimierte Benutzerfreundlichkeit:

Die Software kann genau auf die Anforderungen und das Wissen der Nutzer abgestimmt werden, was die Akzeptanz erhöht und Schulungsaufwand reduziert.

Die Entwicklung einer Individualsoftware

Die Phasen der Entwicklung

Die Entwicklung einer Individualsoftware beginnt in der Regel mit einer detaillierten Anforderungsanalyse. In dieser Phase arbeiten die Entwickler eng mit dem Kunden zusammen, um die Geschäftsprozesse zu verstehen und die spezifischen Anforderungen an die Software zu definieren. Diese Anforderungen werden in Form von sogenannten User Stories oder Anforderungsdokumenten festgehalten, die als Grundlage für die weitere Entwicklung dienen.

Anschliessend folgt die Konzeptions- und Designphase, in der eine geeignete Softwarearchitektur entworfen wird. Hierbei wird nicht nur auf die Funktionalität, sondern auch auf Aspekte wie Skalierbarkeit, Sicherheit und Wartbarkeit geachtet. Das Design wird oft in Form von Modellen, Diagrammen und Prototypen visualisiert, um dem Kunden einen ersten Eindruck der späteren Software zu vermitteln.

In der Entwicklungsphase wird die Software programmiert. Je nach Projektanforderung kann dies in einem agilen, iterativen Ansatz erfolgen, bei dem die Software in kleinen, funktionierenden Inkrementen entwickelt wird. Alternativ kann ein traditionellerer Ansatz gewählt werden, bei dem die Software in einem zusammenhängenden Entwicklungszyklus erstellt wird.

Parallel zur Entwicklung wird die Software umfassend getestet. Dabei kommen sowohl automatisierte als auch manuelle Tests zum Einsatz, um sicherzustellen, dass die Software fehlerfrei ist und die Anforderungen des Kunden erfüllt. Tests sind ein integraler Bestandteil der Qualitätssicherung und tragen dazu bei, die Zuverlässigkeit und Stabilität der Software zu gewährleisten.

Nach erfolgreicher Entwicklung und Testphase wird die Software in die Produktionsumgebung des Kunden implementiert. Dieser Schritt, auch Deployment genannt, stellt sicher, dass die Software live geschaltet und für die Endnutzer verfügbar ist. In dieser Phase wird oft auch ein Training für die Nutzer durchgeführt, um sicherzustellen, dass sie die neue Software effizient einsetzen können.

Warum agile Methoden?

Die agile Methode ist besonders gut geeignet für die Entwicklung von Individualsoftware, da sie eine hohe Flexibilität und Kundenorientierung bietet. Durch die iterative Entwicklung in kurzen Zyklen, den sogenannten Sprints, kann das Entwicklungsteam schnell auf Änderungen reagieren und den Kunden regelmässig in den Entwicklungsprozess einbinden. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Abstimmung der Software auf die tatsächlichen Bedürfnisse des Kunden und minimiert das Risiko, dass die Endlösung nicht den Erwartungen entspricht. Agile Methoden fördern zudem die Zusammenarbeit und Transparenz im Projekt, was zu einer höheren Zufriedenheit sowohl des Entwicklungsteams als auch des Kunden führt.

Insgesamt ist die Entwicklung von Individualsoftware ein komplexer, aber lohnender Prozess, der es Unternehmen ermöglicht, massgeschneiderte Lösungen zu erhalten, die ihre spezifischen Anforderungen optimal erfüllen. Der Einsatz agiler Methoden verstärkt die Vorteile dieser massgeschneiderten Ansätze, indem er Flexibilität, Qualität und Kundenzufriedenheit in den Mittelpunkt stellt.

Image

Kontaktieren Sie uns

Betreff *
Name *
Email *
Nachricht
Ich bin mit der Datenschutzerklärung einverstanden

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.